Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweis der Keenfinity GmbH

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche Kategorien personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzhinweise gelten für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch auf unseren Websites, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie etwa unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebote“).

1. Keenfinity respektiert Ihre Privatsphäre

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Onlineangebote erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Datenschutz und Informationssicherheit sind in unserer Unternehmenspolitik verankert.

 

2. Verantwortlicher

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher ist Keenfinity für die Verarbeitung Ihrer Daten zuständig; Ausnahmen sind in diesem Datenschutzhinweis aufgeführt.

Keenfinity GmbH
Fritz-Schäffer-Straße 9
81737 München
DEUTSCHLAND

E-Mail: Dataprotection.Keenfinity@de.bosch.com
Tel.: +49 89 6290-0

 

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

3.1. Verarbeitete Datenkategorien

Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Kommunikationsdaten (z. B. Name, Telefon, E-Mail, Adresse, Firma)
  • Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Protokolldateien, Nutzerprofildaten)
  • Vertragliche Stammdaten (z.B. Vertragsbeziehungen, Vertrags- oder Produktinteressen)
  • Kundenhistorie
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
  • Geolocation

 

3.2. Grundsätze

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dazu gehören z.B. Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (einschließlich IP-Adressen) nur dann, wenn es entweder eine gesetzliche Grundlage dafür gibt oder Sie in die diesbezügliche Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten eingewilligt haben, z.B. durch eine Registrierung.

 

3.3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir, sowie die von uns beauftragten Dienstleister, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Verarbeitungszwecke:

  • Bereitstellung von Onlineangeboten inklusive Kontaktformular zu den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und den betroffenen Personen.
    (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Direktmarketing (Art. 6 (1) b) DSGVO); Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und den betroffenen Personen, Art. 6 (1) b) DSGVO).
  • Bereitstellung dieser Onlineangebote und Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gemäß unseren Vertragsbedingungen einschließlich Rechnungsstellung und vorheriger Bonitätsprüfung. Die Rechnungsstellung kann den Verkauf von Forderungen beinhalten.
    (Rechtsgrundlagen: Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und den betroffenen Personen (Art. 6 (1) b) DSGVO) bzw. unser berechtigtes Interesse an der Durchführung eines effizienten Forderungsmanagements und an der Vermeidung von Forderungsausfällen im Hinblick auf den Verkauf von Forderungen und die Bonitätsprüfung, Art. 6 (1) f) DSGVO).
  • Behebung von Leistungsstörungen sowie aus Sicherheitsgründen.
    (Rechtsgrundlagen: Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Rahmen des Datenschutzes und berechtigtes Interesse an der Behebung von Störungen und an der Sicherheit unserer Angebote, Art. 6 (1) c) DSGVO).
  • Eigenwerbung und Werbung durch Dritte sowie Marktforschung und Reichweitenanalyse im gesetzlich zulässigen Rahmen oder aufgrund einer Einwilligung.
    (Rechtsgrundlagen: Einwilligung, Art. 6 (1) a) DSGVO / berechtigtes Interesse an Direktmarketing zu Zwecken der Direktwerbung, Art. 6 (1) f) DSGVO).
  • Versand eines E-Mail- oder SMS/MMS-Newsletters mit Einwilligung des Empfängers.
    (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 (1) a) DSGVO).
  • Wahrung und Verteidigung unserer Rechte.
    (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Wahrung und Verteidigung unserer Rechte, Art. 6 (1) f) DSGVO).
  • Geolokalisierung: Bei diesem Verfahren werden die IP-Adressen bis auf das letzte Oktett gekürzt, bevor sie für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Auch Ihre IP Adresse wird nur in ihrer verkürzten Form verwendet, um einen ungefähren Standort zu ermitteln. Hier wird das Herkunftsland ermittelt, und diese Daten werden dann gespeichert. (Vorausgesetzte Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Angebote, Art. 6 (1) f) DSGVO)

 

3.4. Anmeldung

Wenn Sie unsere Angebote nutzen oder auf die Vorteile unserer Angebote zugreifen möchten, bitten wir Sie gegebenenfalls um eine Registrierung. Bei Ihrer Registrierung erheben wir die für die Vertragserfüllung notwendigen personenbezogenen Daten (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Angaben zur bevorzugten Zahlungsart oder zum Kontoinhaber) sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis. Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet.

 

3.5. Log-Dateien

Jedes Mal, wenn Sie das Internet nutzen, übermittelt Ihr Browser bestimmte Informationen, die wir in so genannten Logdateien speichern.

Wir speichern Protokolldateien für 7 Tage zur Feststellung von Leistungsstörungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Untersuchung von Angriffsversuchen) und löschen sie danach. Logdateien, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können von Fall zu Fall an die Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

Logdateien werden auch zu Analysezwecken verwendet (ohne die IP-Adresse oder ohne die vollständige IP-Adresse). Siehe auch Modul Webanalyse.

In den Logdateien werden insbesondere die folgenden Informationen gespeichert:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgerätes, mit dem auf das Online-Angebot zugegriffen wird;
  • Internetadresse der Website, von der aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird (sog. Herkunfts-URL oder Referrer-URL);
  • Name des Dienstanbieters, der für den Zugriff auf das Online-Angebot verwendet wurde;
  • Name der Dateien oder Informationen, auf die zugegriffen wurde;
  • Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Abrufs der Daten;
  • Menge der übertragenen Daten;
  • Betriebssystem und Informationen über den verwendeten Internet-Browser, einschließlich installierter Add-ons (z. B. Flash Player);
  • http-Statuscode (z. B. „Request successful“ oder „File requested not found").

 

3.6. Kinder

Dieses Onlineangebot ist nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt.

 

3.7. Weitergabe von Daten

3.7.1. Datenübertragung an andere Datenverantwortliche

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Verantwortliche weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen erforderlich ist, wir selbst oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung haben oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im Abschnitt 3.3 Zwecke und Rechtsgrundlagen sowie im berechtigten Interesse der Bosch-Gruppe, das dort erläutert wird.

Darüber hinaus können Daten an andere Datenverantwortliche übermittelt werden, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder vollstreckbarer behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu verpflichtet sind.

 

3.7.2. Dienstleister (allgemein)

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten können diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können beispielsweise mit IT Aufgaben beauftragte Dienstleister, Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Internetseite eingebunden werden, Vertriebs- und Marketingservices, Vertragsmanagement, Zahlungsabwicklung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Dienste gehören. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und kontrollieren sie regelmäßig, insbesondere im Hinblick auf den sorgfältigen Umgang mit den von ihnen gespeicherten Daten und deren Schutz. In diesen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.

Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Erfolgt diese Übermittlung zu Verwaltungszwecken, beruht die Übermittlung der Daten auf unseren berechtigten geschäftlichen und kommerziellen Interessen oder erfolgt, wenn sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Einwilligung der betroffenen Personen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

 

3.7.3. Anbieter von Zahlungsdiensten

Wir nutzen externe Zahlungsdienstleister.

Abhängig von der von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs gewählten Zahlungsart geben wir die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten (z.B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter. Manchmal erheben und verarbeiten auch Zahlungsdienstleister solche Daten als Datenverantwortliche. In diesem Fall (Zahlungsdienstleister sind Datenverantwortliche) gelten die Datenschutzhinweise bzw. die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

 

3.7.4. Forderungsmanagement

Wir behalten uns das Recht vor, Forderungen durch externe Dienstleister einziehen zu lassen.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Forderungen an Dritte zu verkaufen und die für die Einziehung der Forderung erforderlichen Daten an den jeweiligen Forderungskäufer zu übermitteln. Beim Forderungseinzug handeln die Forderungskäufer in eigenem Namen und sind selbst für die Verarbeitung der Daten verantwortlich. Es gelten insoweit die Datenschutzhinweise des jeweiligen Forderungskäufers.

 

3.8. Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR

Wir können personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des EWR in sogenannte Drittländer übermitteln.

In diesen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass entweder der Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (z.B. aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das jeweilige Land oder aufgrund der Vereinbarung von sog. EU Musterklauseln mit dem Empfänger) oder dass Sie der Übermittlung zugestimmt haben.

Internationale Datenübertragungen

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union [EU] oder des Europäischen Wirtschaftsraums [EWR]) übermitteln oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (erkennbar etwa an der Postadresse der jeweiligen Anbieter oder soweit in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf die Datenübermittlung in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns primär auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Darüber hinaus haben wir, soweit möglich, mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.

Dieser doppelte Schutz gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollte es zu Änderungen am DPF kommen, dienen die Standardvertragsklauseln als verlässliche Ausweichoption. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oder rechtlichen Änderungen stets ausreichend geschützt bleiben.

Bei den einzelnen Dienstleistern informieren wir Sie darüber, ob diese nach DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorhanden sind. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste zertifizierter Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/.

Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten angemessene Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich vorgeschriebene Übermittlungen. Informationen zu Drittlandübermittlungen und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie in den Informationen der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=en.

 

3.9. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie es für die Erbringung unseres Onlineangebots und der damit verbundenen Dienstleistungen erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten haben (z. B. können wir bei der Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es handelt sich um Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen aufbewahren müssen (z. B. sind wir aufgrund von Aufbewahrungsfristen nach dem deutschen Steuer- und Handelsrecht verpflichtet, Dokumente wie Verträge und Rechnungen 10 Jahre lang vorzuhalten).

 

4. Bonitätsprüfungen

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen führen wir Bonitätsprüfungen durch, um wirtschaftliche Risiken zu mindern und unsere Unternehmensinteressen zu schützen. Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir Unternehmensdaten von Geschäftspartnern, insbesondere öffentlich zugängliche Informationen wie Handelsregisterauszüge, Geschäftsberichte, Creditreform-Auskünfte und Informationen von Wirtschaftsauskunfteien. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit verwendet und nicht zu anderen Zwecken weitergegeben.

Sollte das Ergebnis einer Bonitätsprüfung unseren Anforderungen nicht genügen, behalten wir uns vor, eine gesicherte Zahlungsart (z. B. Kreditkarte) zu verlangen oder den Vertragsabschluss abzulehnen.

Die Bonitätsprüfung beinhaltet eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Bei dieser automatisierten Bewertung wird die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens anhand vordefinierter algorithmischer Kriterien beurteilt. Sie haben das Recht, dieser automatisierten Entscheidung zu widersprechen, einen Sachbearbeiter hinzuzuziehen, Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten.

Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Geschäftsbeziehung zzgl. der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

 

5. Meldungen an Auskunfteien

Wir melden fällige Forderungen an Auskunfteien, wenn trotz Fälligkeit keine Zahlung erfolgt ist, wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und wenn die weiteren gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Diese sind

  • die Durchsetzbarkeit der Forderung oder wenn die Forderung unbestritten ist; oder
  • die Erteilung von mindestens zwei schriftlichen Mahnungen bei Fälligkeit der Forderung, wobei die erste Mahnung mindestens vier Wochen zurückliegen muss und der Schuldner auf die Möglichkeit der Einreichung der Forderung bei einer Auskunftei hingewiesen wurde (in dieser ersten Mahnung oder zumindest vor der tatsächlichen Einreichung bei der Auskunftei) und die Forderung nicht bestritten wurde; oder
  • die Möglichkeit der fristlosen Kündigung des Vertragsverhältnisses aufgrund von Zahlungsrückständen und der Schuldner wurde über die Möglichkeit informiert, die Forderung bei einer Auskunftei einzureichen.

Darüber hinaus dürfen wir vertragswidriges Verhalten (z. B. betrügerisches Verhalten, Missbrauch) an Auskunfteien melden, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass die schutzwürdigen Belange der betroffenen Person überwiegen oder diese berechtigten Belange überwiegen.

 

6. Verwendung von Cookies

Im Rahmen unseres Online-Dienstes können Cookies und Tracking-Mechanismen verwendet werden. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unseres Online-Dienstes auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Das Tracking ist mit verschiedenen Technologien möglich. Insbesondere verarbeiten wir Informationen mit Hilfe der Pixeltechnologie und/oder bei der Logfile-Analyse.

6.1. Kategorien

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Dienstes zwingend erforderlich sind, und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die technische Funktion des Online-Dienstes nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung des Online-Dienstes ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich, die nicht-technischen Zwecken dienen.

Technisch notwendige Cookies

Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung des Onlinedienstes nicht gewährleistet werden kann. Dazu gehören z. B. Cookies, die Daten speichern, um eine reibungslose Wiedergabe von Video- oder Audiomaterial zu gewährleisten. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Website verlassen.

Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen

Solche Cookies und Tracking-Mechanismen setzen wir nur ein, wenn Sie uns zuvor jeweils Ihre Einwilligung erteilt haben. Ausgenommen hiervon ist das Cookie, das den Status Ihrer Datenschutzeinstellungen speichert (Auswahl-Cookie). Der Einsatz dieses Cookies erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO. Komfort-Cookies werden derzeit nicht verwendet.

Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen:

Durch die Verwendung von Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen sind wir und unsere Partner in der Lage, Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihren Interessen basieren und aus einer Analyse Ihres Nutzerverhaltens resultieren:

Statistik: Mit Hilfe statistischer Instrumente messen wir z. B. die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe.

Conversion-Tracking: Unsere Conversion-Tracking-Partner setzen ein Cookie auf Ihrem Computer ("Conversion-Cookie"), wenn Sie über eine Anzeige des jeweiligen Partners auf unsere Website gelangt sind. Normalerweise sind diese Cookies nach 30 Tagen nicht mehr gültig. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und der jeweilige Conversion-Partner erkennen, dass ein bestimmter Nutzer auf die Werbung geklickt hat und dadurch auf unsere Website weitergeleitet wurde. Dies kann auch über mehrere Geräte hinweg geschehen. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen und die Gesamtzahl der Nutzer zu erfassen, die auf die jeweilige Anzeige geklickt haben und zu einer Website mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden.

Retargeting: Diese Tools erstellen Nutzerprofile mit Hilfe von Werbe-Cookies oder Werbe-Cookies von Drittanbietern, so genannten „Web Beacons“ (unsichtbare Grafiken, die auch als Pixel oder Zählpixel bezeichnet werden), oder mit Hilfe vergleichbarer Technologien. Diese werden für interessenbezogene Werbung und zur Prüfung der Häufigkeit, mit der sich der Nutzer bestimmte Werbung ansieht, verwendet. Der jeweilige Anbieter ist der Datenverantwortliche für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit dem Tool. Die Anbieter der Tools können Informationen auch an Dritte zu den oben genannten Zwecken weitergeben. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.

Wir nutzen hierzu folgende Tools:

  • Name: Meta-Pixel
    Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
    Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Onlineangebot über MetaPixel verantwortlich. Wir haben mit Meta Platforms Ireland Ltd. eine Vereinbarung über einen gemeinsamen Verantwortlichen geschlossen, um unsere jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO im Hinblick auf die gemeinsame Verarbeitung festzulegen. Der wesentliche Inhalt der Vereinbarung kann jederzeit über den folgenden Link abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin wird insbesondere geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta Platforms Ireland Ltd. beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und wie Betroffenenrechte gegenüber Meta Platforms Ireland Ltd. geltend gemacht werden können.
    Funktion: Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO über das Meta-Pixel, um Kampagnenberichte zu erstellen, Konversionen und Klick-Ereignisse zu verfolgen und Werbung außerhalb unserer Websites gezielt zu platzieren (Retargeting), unter Verwendung von HTTP-Headern (einschließlich IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, URL, Referrer-URL und Ihrer Person), pixel-spezifischen Daten (einschließlich Pixel-ID und Meta Cookie), Klickverhalten, optionalen Werten (z. B. Konversionen, Seitentyp), Formularfeldnamen (wie z. B. „E-Mail“, „Adresse“, „Menge“ für den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung). Wir erhalten von Meta Platforms Ireland Ltd. keine persönlichen Daten über Sie, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. Sie können den Erhalt von interessenbezogener Werbung von Meta Platforms Ireland Ltd. ablehnen, indem Sie Ihre Werbeeinstellungen auf der Meta-Website ändern. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Dritte ausdrücklich widersprechen, indem Sie die Opt-out-Seite der Digital Advertising Alliance unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN oder die Seite http://www.youronlinechoices.com aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/version/9620322271328999.
  • Name: LinkedIn Insight Tag
    Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
    Funktion: LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung über den Pixel „LinkedIn Insight Tag“ zur Erstellung von Kampagnenberichten, Nachverfolgung von Conversions, Klick-Events sowie zielgerichteter Werbung außerhalb unserer Webseiten (Retargeting) anhand von URL, Referrer-URL, IP-Adresse gekürzt oder gehasht (bei geräteübergreifendem Retargeting), Geräte und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel. Wir erhalten von LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Ihnen, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn Speicherdauer: Pseudonymisierung nach 7 Tagen, endgültige Löschung nach 180 Tagen
    Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Name: Google Ads Remarketing-Tag
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung über den Pixel „Google Ads Remarketing-Tag“ zur Erstellung von Kampagnenberichten, Nachverfolgung von Conversions, Klick-Events sowie zielgerichteter Werbung außerhalb unserer Webseiten (Retargeting) anhand von z.B. URL, Referrer-URL, Zugehörigkeit zu durch uns definierte Remarketing-Listen. Mithilfe der oben genannten Informationen können Sie darüber hinaus gegebenenfalls Ihrem Google-Konto zugeordnet und in Remarketing-Listen aufgenommen werden. Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten von Ihnen, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Sie können den Erhalt interessenbezogener Anzeigen von Google ablehnen, indem Sie entweder Ihre Werbepräferenzen auf der Webseite von Google unter https://www.google.com/settings/ads/onweb#display_optout ändern. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen oder die Nutzung der Gerätekennungen über die Geräteeinstellungen verwalten. Eine Anleitung finden Sie unter https://support.google.com/ads/ans-wer/1660762#mob. Weitere Informationen finden Sie auf: https://policies.google.com/privacy
  • Name: X Werbung (Retargeting oder Conversion Tracking)
    Anbieter: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland.
    Funktion: Twitter International Unlimited Company gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Analyse von Benutzerverhaltensdaten, wie beispielsweise besuchte Webseiten, abgerufene Inhalte, Besuchszeit usw., sowie gerätebezogene Daten, wie beispielsweise verwendete Anwendungen und Betriebssysteme. X Ads verwendet Cookies und Kennung, um die Website mit einer anderen Drittplattform wie X zu verbinden. Aus Ihren Nutzungsdaten wird ein nicht umkehrbarer und nicht personenbezogener Hash-Wert generiert und zu Analyse- und Marketingzwecken an X übermittelt. Darüber hinaus können über einen sogenannten „X Pixel“ die Aktionen von Nutzern verfolgt werden, nachdem diese eine X-Anzeige gesehen oder angeklickt haben.
    Mit der „geräteübergreifenden Personalisierung“ kann X zudem alle Geräte eines Nutzers verknüpfen. Da die Daten von X gespeichert und verarbeitet werden, ist unter Umständen auch eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil auf x.com möglich.
    Im Zuge der Verarbeitung können die Daten an einen Server von X Corp. in den USA übermittelt werden. X Corp. ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und gewährleistet somit ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten gemäß europäischem Datenschutzrecht. Das Zertifikat können Sie hier herunterladen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
    Anonymisierte Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht. Daten, die möglicherweise einen bestimmten Benutzer auf X identifizieren können, werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Nähere Informationen zur Dauer der Speicherung erhalten Sie beim Anbieter oder unter https://legal.x.com/ads-terms/international.html.
    Sie können der Datenerfassung durch X widersprechen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem X-Konto anpassen oder unter https://x.com/settings/account/personalization. Wenn Sie interessenbasierte Werbung von bestimmten Drittanbietern ablehnen möchten, können Sie dies unter https://optout.aboutads.info und https://optout.networkadvertising.org tun.
    Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie die Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von X: https://x.com/en/privacy.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Tools eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, wo kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO besteht. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der folgenden Beschreibung der einzelnen Marketing-Tools.

6.2 · Übersicht zu den von uns verwendeten Marketing-Tools und Cookies

In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht zu den von uns verwendeten Marketing-Tools und Cookies.

  • Name des Cookies: do-consent
    Speicherdauer: Dieser Cookie wird für max. 12 Monate gespeichert oder bis Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies neu festlegen.
    Funktion: Speichert Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies auf der Webseite.
  • Name des Tools: Google Analytics
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Google Ireland Limited verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften [User Agent]) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO für die Analyse des Nutzerverhaltens (Seitenabrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung von pseudonymen Nutzerprofilen auf Basis von geräteübergreifenden Informationen der eingeloggten Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung der pseudonymen Nutzerdaten mit zielgruppenspezifischen Informationen von Google, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads.
  • Name des Tools: Google Optimize
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Google Ireland Limited verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO über Cookie zur Analyse des seitenübergreifenden Nutzerverhaltens und zum Testen der User Experience (UX)
  • Name des Tools: Google Tag Manager
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Google Ireland Limited verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO für die Verwaltung von Website-Tags über eine Benutzeroberfläche und Einbindung von Programmcodes in unser Onlineangebot.
  • Name des Tools: Google Ads
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Funktion: Google Ireland Limited verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO über das Pixel „Google Ads Remarketing Tag“ zur Erstellung von Kampagnenberichten, Tracking von Konversionen, Klick-Ereignissen sowie gezielter Werbung außerhalb unserer Websites (Retargeting) mittels z. B. URL, Referrer-URL oder Mitgliedschaft in von uns definierten Remarketing-Listen. Die oben genannten Informationen können auch dazu verwendet werden, Sie mit Ihrem Google-Konto zu verknüpfen und Sie in Remarketing-Listen aufzunehmen. Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern nur anonymisierte Kampagnenberichte über die Zielgruppe und die Anzeigenleistung.

6.3. Verwaltung von Cookies und Tracking-Mechanismen

Sie können Ihre Einstellungen für Cookies und Tracking-Mechanismen im Browser und/oder in unseren Datenschutzeinstellungen verwalten.

Anmerkung: Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen beziehen sich nur auf den jeweils verwendeten Browser.

Deaktivierung aller Cookies

Wenn Sie alle Cookies deaktivieren möchten, deaktivieren Sie bitte die Cookies in Ihren Browsereinstellungen. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

Verwaltung Ihrer Einstellungen bezüglich technisch nicht notwendiger Cookies und Tracking-Mechanismen

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer gefragt, ob Sie mit der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies bzw. Tracking-Mechanismen einverstanden sind.

In unseren Datenschutzeinstellungen können Sie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt erteilen.

 

6.4. Nutzung einer Plattform für die Verwaltung von Einwilligungen (consent management)

Wir nutzen auf unserer Website die Consent-Management-Anwendung eines Consent-Manager-Anbieters, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg, Deutschland – ein Unternehmen der Consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden. (nachfolgend „Consent Manager Provider“ genannt).

Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern des Consent Manager-Anbieters hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert der Consent Manager-Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihre erteilten Einwilligungen zuordnen bzw. widerrufen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie des Consent Manager-Providers selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Wir nutzen die Dienste des Anbieters von Einwilligungsmanagern, um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO für die Verwendung von Cookies zu erlangen. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Consent-Management-Anwendung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) c) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Consent Manager finden Sie in der Datenschutzerklärung von Consentmanager: https://www.consentmanager.net/de/datenschutz/.

 

7. Verwendung unserer mobilen Anwendungen

Ergänzend zu unseren Onlineangeboten bieten wir mobile Anwendungen („Apps“) für iOS- und Android-Geräte an, die eine erweiterte Nutzung unseres Dienstes ermöglichen. Bei der Nutzung unserer Apps erheben wir bestimmte personenbezogene Daten, insbesondere Geräteinformationen, Nutzungsstatistiken und technische Daten zur Funktionsoptimierung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) b) und f) DSGVO zur Vertragserfüllung und aus berechtigtem Interesse. Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff. Die in den Apps verwendeten Berechtigungen sind auf das für die Funktionalität unbedingt erforderliche Minimum beschränkt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und nur im erforderlichen Umfang zur Leistungserbringung.

7.1. Datenverarbeitung durch App Store-Betreiber

Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der App-Stores (Apple App Store, Google Play Store) personenbezogene Daten selbstständig und in eigener Verantwortung verarbeiten. Hierzu zählen Daten, die beim Herunterladen, Kaufen und Installieren von Apps sowie bei der Verwaltung von App Store-Konten erfasst werden. Die Datenverarbeitung durch App Store-Betreiber unterliegt deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. Auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch diese Plattformen haben wir keinen Einfluss. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien von Apple Inc. und Google LLC zu lesen, um zu verstehen, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Die Betreiber der App Stores sind für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei ihrer jeweiligen Datenverarbeitung selbst verantwortlich.

 

8. Social-Media-Präsenzen

Wir unterhalten Präsenzen in sozialen Medien und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, beispielsweise eine erschwerte Durchsetzung ihrer Rechte.

Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letzteres kann wiederum dazu verwendet werden, um beispielsweise innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke Anzeigen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. So werden in der Regel auf den Rechnern der Nutzer Cookies abgelegt, in denen das Nutzerverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Darüber hinaus können Daten auch unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten in den Nutzerprofilen gespeichert werden (insbesondere dann, wenn sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzhinweise und Angaben der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke.

Im Falle von Auskunftsersuchen und der Ausübung der Rechte von betroffenen Personen weisen wir zudem darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern ausgeübt werden können. Nur diese haben Zugriff auf die Daten des Nutzers und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie die dazugehörigen Informationen, wie etwa Angaben zur Urheberschaft oder Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Websitebesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit.
  • Speicherung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung und -löschung“.
    Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 (1) f) DSGVO).

LinkedIn

Soziales Netzwerk – Wir sind gemeinsam mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company für die Erhebung (aber nicht die weitere Verarbeitung) von Besucherdaten verantwortlich, die zur Erstellung der „Seiten-Erkenntnisse“ (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile verwendet werden. Diese Daten umfassen Informationen zu den Arten von Inhalten, die Benutzer anzeigen oder mit denen sie interagieren, und zu den Aktionen, die sie ausführen. Erfasst werden außerdem Angaben zu den genutzten Geräten wie IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten sowie Informationen aus den Nutzerprofilen wie Funktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Wir haben mit LinkedIn Ireland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt ist, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der betroffenen Personen zu erfüllen (d. h. Nutzer können beispielsweise Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung von Daten an die LinkedIn Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Für die weitere Verarbeitung der Daten ist ausschließlich LinkedIn Ireland Unlimited Company verantwortlich, insbesondere im Hinblick auf die Datenübermittlung an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 (1) f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Rechtsgrundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF); Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Plugins, eingebettete Funktionen und Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend „Drittanbieter“ genannt) bezogen werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich „Inhalte“ genannt).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Nutzung von Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymisierten Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ihrer Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Vorgangsdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitdaten, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Websitebesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Onlinedienste und Nutzerfreundlichkeit; Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Speicherung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Hinweise zur Datenspeicherung und Löschung“; Speicherung von Cookies bis zu 2 Jahren (sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden bis zu zwei Jahre auf den Geräten der Nutzer gespeichert bleiben).
    (Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 (1) a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 (1) f) DSGVO).
  • Weitere Informationen zu den Verarbeitungen, Verfahren und Leistungen:
  • Google Maps:
    Unsere Onlineangebote nutzen die Kartendienste von Google Maps. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") betrieben.
    Zum Laden der Karte müssen Sie das entsprechende Plugin aktivieren. Wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an Google übermittelt und das Werbenetzwerk Google DoubleClick kontaktiert. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn die Karte geladen wird, werden auch Cookies verwendet.
    Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch Google Maps, zu möglichen Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittstaaten, wie z. B. die USA, zu Ihren Rechten und den Ihnen zur Verfügung stehenden Datenschutzmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO; Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Rechtsgrundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).
  • X-Plugins und Inhalte:
    Plugins und Schaltflächen der Plattform „X“ – Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebots innerhalb von X teilen können.
    Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO; Website: https://x.com/de; Datenschutzrichtlinie: https://x.com/de/privacy, (Einstellungen: https://x.com/personalization); Datenverarbeitungsvertrag: https://privacy.x.com/en/for-our-partners/global-dpa; Rechtsgrundlagen für Drittlandübermittlungen: Standardvertragsklauseln (https://privacy.x.com/en/for-our-partners/global-dpa).
  • YouTube-Videos: Diese Website nutzt Videos der Videoplattform YouTube. YouTube ist eine Plattform, auf der Sie Videodateien abspielen können. Sie wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und deren Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.
    Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Onlineangebote zu erhöhen, sind YouTube-Inhalte standardmäßig deaktiviert und im „erweiterten Datenschutzmodus“ in die Seite eingebunden.
    Dadurch wird eine Verbindung zu YouTube inklusive einer Übermittlung von Logdaten an YouTube erst hergestellt, wenn Sie eine Interaktion mit dem Player durchführen. Dies gilt als Ihre Zustimmung. Wenn Sie mit dem aktiven YouTube-Player interagieren, werden auch Daten an Google als Datenverantwortlicher übermittelt und es wird Kontakt mit dem Werbenetzwerk Google DoubleClick hergestellt, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann, auf die wir keinen Einfluss haben.
    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Website neu laden.
    Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der erhobenen Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzeinstellungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube.
    In unsere Onlineangebote sind bei YouTube gespeicherte Videos eingebunden. Die Einbindung dieser YouTube-Videos erfolgt über eine spezielle Domain unter Verwendung der Komponente „youtube-nocookie“ im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Im „erweiterten Datenschutzmodus“ können bis zum Start des Videos lediglich Informationen einschließlich Ihrer IP-Adresse sowie Details zum Browser und Ihrem Endgerät in Cookies oder mittels vergleichbarer Verfahren auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, die YouTube für die Ausgabe, Steuerung und Optimierung der Videodarstellung benötigt. Sobald Sie die Videos abspielen, können weitere Informationen von YouTube verarbeitet werden, um das Nutzungsverhalten zu analysieren und im Nutzerprofil zu speichern sowie Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Die Speicherdauer der Cookies kann bis zu zwei Jahre betragen.
    Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 (1) a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy; Rechtsgrundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF), Weitere Informationen: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=en-GB&sjid=14528114815653255983-EU#zippy=%2Cturn-on-privacy-enhanced-mode

 

9. Kommunikationsmittel auf Social Media-Präsenzen

Auf unseren Social-Media-Präsenzen (z. B. LinkedIn, Facebook) verwenden wir Kommunikationsmittel, um Ihre über diese Social-Media-Plattform gesendeten Nachrichten zu bearbeiten und Ihnen Unterstützung anzubieten.

Beim Senden einer Nachricht über unsere Social-Media-Präsenzen wird die Nachricht verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (und ggf. zusätzliche Daten, die wir vom Social-Media-Anbieter im Zusammenhang mit dieser Nachricht erhalten, wie Ihren Namen oder Dateien).

Darüber hinaus können wir die Daten in aggregierter und anonymisierter Form analysieren, um besser zu verstehen, wie unsere Social-Media-Plattform genutzt wird.

Wir leiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Titel, ggf. auch E-Mail-Adresse) an das für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständige verbundene Keenfinity-Unternehmen weiter (z. B. wenn sich Ihre Anfrage auf ein Produkt bezieht, das von einem anderen verbundenen Keenfinity-Unternehmen vertrieben wird). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) f) DSGVO) oder ggf. ein bestehendes Vertragsverhältnis (Art. 6 (1) b) DSGVO). Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden spätestens 180 Tage nach Erhalt Ihrer Nachricht gelöscht.

 

10. Newsletter

Im Rahmen unserer Onlineangebote können Sie sich für Newsletter anmelden. Wir bieten die so genannte Double-Opt-In-Option an, d.h. wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie uns die Aktivierung des Newsletter-Dienstes ausdrücklich durch Anklicken des Links in einer Benachrichtigung bestätigt haben. Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung zu E-Mail-Newslettern widerrufen, indem Sie auf den Link klicken, der in der jeweiligen Newsletter-Mail enthalten ist. Alternativ können Sie uns auch über die im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Newsletter eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR beinhalten kann, wo kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO besteht, wie oben unter 3.8 dargelegt.

Wir verwenden die folgenden Tools:

Name: Optimizely-Kampagne
Anbieter: Optimizely North America, Inc., 119 5th Ave 7th floor, New York, NY 10003, USA
Funktion: Wenn Sie sich für unsere Newsletter von mit der Keenfinity-Gruppe verbundenen Unternehmen aus anmelden, verarbeitet Optimizely North America, Inc. Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.optimizely.com/legal/privacy-notice/. Rechtsgrundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).

Name: Constant Contact-E-Mail-Marketing
Anbieter: Constant Contract, Inc., 1601 Trapelo Road, Waltham, MA 02451, USA
Funktion: Wenn Sie sich für unseren Newsletter von in den USA ansässigen Tochterunternehmen der Keenfinity-Gruppe anmelden, verarbeitet Constant Contract, Inc. Ihre personenbezogenen Daten (E Mail-Adresse, Vor- und Nachname) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.constantcontact.com/legal/privacy-notice. DSGVO-Addendum: https://www.constantcontact.com/legal/gdpr-addendum. Rechtsgrundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).

 

11. Widgets

Wir binden Widgets von externen Anbietern in unsere Onlinedienste ein, um das Benutzererlebnis unserer Onlinedienste zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der Widgets eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR beinhalten kann, bei denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht, wie oben unter 3.8. ausgeführt.

Wir verwenden die folgenden Tools:

Name: Smart Recruiters Job-Widget
Anbieter: Smart Recruiters, Inc., 166 Geary St, San Francisco, CA 94108, USA
Funktion: Smart Recruiters, Inc. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO über das in unseren Onlinediensten eingebettete Job-Widget, um unsere aktuellen Stellenangebote anzuzeigen. Das Job-Widget zeichnet Ihre IP-Adresse auf, wenn Daten für das Job-Widget angefordert werden, sowie die Protokolle, die Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent), Zeitstempel und eine Liste Ihrer Suchanfrageparameter erfassen, wenn die Daten des „Job-Widgets“ geladen werden. Website: https://www.smartrecruiters.com/. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.smartrecruiters.com/legal/general-privacy-policy/. Rechtsgrundlage für Drittlandübermittlungen: Data Privacy Framework (DPF).

 

12. Kontaktformulare

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail).

Wir bieten Ihnen auf unserer Website verschiedene Formulare an, wie beispielsweise Formulare zur Kontaktaufnahme mit Fachabteilungen, Registrierungsformulare, Formulare zur Anforderung von Produkt- und Informationsmaterial, Formulare zur Buchung eines Expertengesprächs. Welche Daten erhoben werden, ist unterschiedlich und kann aus dem jeweiligen Formular entnommen werden. Pflichtfelder wie Name, Nachname und E-Mail-Adresse sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Sofern Sie in die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 (1) a) DSGVO eingewilligt haben, können Sie das Kontaktformular absenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Speicherung und Nutzung der von Ihnen übermittelten Daten dient ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen Verwaltung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO. Im Falle eines vertragsbezogenen Kontakts findet Art. 6 (1) b) DSGVO als Rechtsgrundlage ebenfalls Anwendung. Die erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Die Bearbeitung gilt als abgeschlossen, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Einer sofortigen Löschung können gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

13. Externe Links

Unsere Onlineangebote können Links zu Internet-Seiten Dritter enthalten – von Anbietern, die nicht mit uns verbunden sind. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, die beim Anklicken des Links möglicherweise an den Dritten übermittelt werden (wie z.B. die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten von Dritten naturgemäß außerhalb unserer Kontrolle liegt. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten durch Dritte.

 

14. Security

Unsere Mitarbeiter und die Unternehmen, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet.

Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten zu schützen, insbesondere vor den Risiken einer unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Zerstörung, Manipulation, eines Verlusts, einer Veränderung oder einer unbefugten Weitergabe oder eines unbefugten Zugriffs. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem technologischen Fortschritt fortlaufend verbessert.

 

15. Benutzerrechte

Um Ihre Rechte geltend zu machen, verwenden Sie bitte die im Abschnitt Kontakt angegebenen Details. Bitte achten Sie dabei darauf, dass eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Recht auf Information und Zugriff: (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO):

Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- oder Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. Ist der Zugang zu diesen Daten jedoch nicht erforderlich, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt (siehe unten).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch möglich – zu verlangen, dass wir diese Daten an einen Dritten übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu Überschneidungen zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:

Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern dies auf „berechtigtem Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen, die Ihre Rechte überwiegen.

Widerruf der Einwilligung: (Art. 7 (3) DSGVO):

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor Ihrem Widerruf bleibt unverändert.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 57 (1) f) DSGVO):

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort oder Ihren Staat zuständig ist, oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde. Dies ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Postanschrift
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland

Telefon
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr

Telefax
Telefax: +49 (0) 981 180093-800

poststelle@lda.bayern.de

 

16. Änderung des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu ändern. In solchen Fällen werden wir unseren Datenschutzhinweis entsprechend ändern. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise, da diese Änderungen unterworfen sind.

 

17. Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt "Verantwortlicher" angegebenen Anschrift.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie folgenden Link: https://request.privacy-bosch.com/entity/st/lang/en-GB/.

Um Datenschutzvorfälle zu melden verwenden Sie bitte den Link: https://www.bkms-system.net/bosch-dataprotection.

Für Anregungen und Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir Ihnen, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden:

Datenschutzbeauftragter
Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLAND

oder

mailto:DPO@bosch.com

 

Gültig ab: 2025
Zuletzt geändert: 02.05.2025